Der interkommunale Zusammenschluss Nördliches Fichtelgebirge (NöFi), bestehend aus den neun Kommunen Kirchenlamitz, Marktleuthen, Oberkotzau, Röslau, Schönwald, Schwarzenbach an der Saale, Sparneck, Weißenstadt und Zell im Fichtelgebirge, ist Teil des Modellprojekts „Smart Cities Smart Regions“ des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Im Rahmen des IDEKs wird seit März 2021 bis Oktober 2022 eine kommunale Digitalisierungsstrategie für das NöFi entwickelt. Herzstück der Strategie ist der Digitale Marktplatz, eine Webseite als Beteiligungsplattform für alle Bürgerinnen und Bürger des NöFis.
Seit dem 19. April ist die Fortschreibung des Digitalen Marktplatzes online. Während sich der Marktplatz in seiner ersten Version auf das Erleben des NöFi-Raumes aus verschiedenen Nutzerperspektiven mit zahlreichen Analysekarten und Grafiken beschränkte, ist nun auch das Digitalisierungskonzept samt räumlichen Leitbild online. Darüber hinaus werden die vier Themenfelder Landschaft, Leben, Bewegen und Wirtschaften hinsichtlich ihres Digitalisierungspotenzials beleuchtet und verschiedenste Ansätze für Pioniergemeinden und Allianzen im NöFi skizziert.
Bürgerinnen und Bürger aus den NöFi-Gemeinden sind herzlich eingeladen, sich auf dem Digitalen Marktplatz selbst ein Bild zu machen. Das mit der Aufgabe betraute Planungsteam ist über Rückmeldungen zur bisherigen Konzeption dankbar und freut sich über Hinweise aus der Bevölkerung hinsichtlich möglicher Anknüpfungsmöglichkeiten für eine konkrete digitale Entwicklung im NöFi.
Anknüpfungsmöglichkeiten könnten bspw. bereits digitale, vielleicht auch informelle Angebote wie die Whats-App-Gruppe für Fahrgemeinschaften zum Fußballtraining sein. Aber auch heute Analoges wie bspw. ein spannendes Vereinsarchiv könnte ein Digitalisierungspotenzial für die Zukunft darstellen, wenn durch dessen Digitalisierung ein Mehrwert geschaffen wird.
Haben sie eine kreative Idee, was es im NöFi zu digitalisieren gilt? Dann schreiben Sie dem Planungsteam: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (10 MB max.) Neben einer kurzen textlichen Erläuterung ihrer Idee können auch Zeichnungen oder Fotos mit eingereicht werden. Bitte vergessen Sie nicht ihren Namen und ihre Gemeinde zu nennen.
Unter allen Einreichungen werden attraktive Preise verlost!
Titel Dokumentenupload 1: Präsentation Bahninfoveranstaltung 22.03.2022
Donnerstag, 12. Mai, 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum Großwendern
Wie in der Veranstaltung Ende März vereinbart wollen wir gemeinsam diskutieren, inwieweit die Großwenderner Dorfgemeinschaft im Hinblick auf die Ausbaupläne der Deutschen Bahn zur Elektrifizierung der Bahnstrecke Handlungsbedarf in Sachen Bahnübergang sieht.
Für die Bürgerinnen und Bürger von Großwendern wird am Dienstag, den 22. März 2022 um 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum Großwendern eine Informationsveranstaltung mit Vertretern der Deutschen Bahn zum Thema Bahnausbau / Elektrifizierung stattfinden.
Eine moderne Fotokabine macht es möglich: Biometrische Passbilder können nun direkt im Marktleuthner Rathaus angefertigt werden. Rechtzeitig zum Beginn der neuen Urlaubssaison hat das Fotostudio Schwarz aus Bodenwöhr in Kooperation mit der Stadt Marktleuthen einen modernen Passbildautomaten im Rathaus (1. Stock) aufgestellt. Fotografenmeister Erich Schwarz erklärt den Prozess: „Die Bedienung der Fotokabine ist kinderleicht und selbsterklärend. Eine freundliche Stimme erklärt den kompletten Vorgang, der auch zusätzlich noch auf einem Bildschirm sichtbar ist.“ Nachdem man sich nach Anweisung positioniert hat, fertigt der Automat die Aufnahme an, die dann sofort auf dem Monitor sichtbar wird. Eine spezielle Software prüft automatisch, ob das gemachte Bild den geltenden Anforderungen für Ausweisbilder entspricht. Sollte die Aufnahme nicht gelungen sein, kann man die Aufnahme ohne zusätzliche Kosten noch einmal wiederholen. Passt die Aufnahme, können die Passbilder aus dem Automaten sofort entnommen werden. Die Fotos werden nicht gespeichert, nach Fertigstellung der Passbilder werden die Bilddaten im Automaten sofort gelöscht.
Die biometrischen Fotos können ebenso für alle anderen amtlichen Dokumente wie Personalausweise, Führerscheine, Behindertenausweise, Krankenversichertenkarten, Anglerkarten etc. verwendet werden.
Die Fotokabine kann während der Rathausöffnungszeiten von jedem genutzt werden, unabhängig davon, ob ein amtliches Dokument benötigt wird. Selbstverständlich steht der Service auch Bürgern aus den umliegenden Gemeinden zur Verfügung.
Vier Passbilder kosten zehn Euro.
Bildunterschrift: Erfolgreicher Test: Bürgermeisterin Sabrina Kaestner überzeugte sich von der einfachen Nutzung der Fotokabine und der Qualität der Bilder.
Die Stadt Marktleuthen sorgt künftig für mehr klimafreundlichen Radverkehr. Bis Ende 2023 werden rund 2.834.378 Euro in die Verbesserung der Radverkehrssituation investiert. Der Bau zusätzlicher Radwegeverbindungen soll das Radfahren in Zukunft noch attraktiver machen und die Lebensqualität in Marktleuthen und Umgebung nachhaltig anheben.
Laufzeit: 2020 bis 30.06.2024
Verbundpartner: Markt Schirnding, Stadt Marktleuthen, Stadt Weißenstadt, Gemeinde Röslau, Markt Thierstein, Stadt Selb
Förderkennzeichen: 67KBR0084-C
Fördervolumen: 2.304.202 €
Mit den Treibhausgas-mindernden Maßnahmen werden die Verbundpartner auf eine Wirkzeit von 20 Jahren 16.820 Tonnen an CO2 einsparen (konservative Berechnung des CO2 Einsparpotentials gemäß Projektsteckbrief, Stand 28.02.2019). Dies entspricht der Vermeidung von 5.673.143 PKW-Kilometern pro Jahr.
Lokales Projekt, globale Wirkung – Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Förderung erstreckt sich von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Maßnahmen. Die guten Ideen aus den Projekten tragen dazu bei, den Klimaschutz vor Ort zu verankern. Hiervon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die Stadt Marktleuthen leistet durch seine Klimaschutzanstrengungen einen wichtigen Beitrag dazu, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht.
Weiterführende Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie unter: www.klimaschutz.de www.bmwk.de
Kontakt für Rückfragen Stadt Marktleuthen Herr Gerd Göschel 09285 969-25 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Titel Dokumentenupload 2: Bewerbungsformular Schöffe
In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landesgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.
Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen zu bewerben. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie auszugsweise als Anlage zu diesem Schreiben.
Sie können Ihre Vorschläge bis zum 31.03.2023 schriftlich an uns richten oder bei folgender Stelle persönlich abgeben:
die Stadtverwaltung Marktleuthen bietet Ihnen während der Öffnungszeiten uneingeschränkten Zugang ins Rathaus. Bei publikumsintensiven Ämtern wie dem Einwohnermeldeamt, Standesamt, Ordnungsamt und Sozialamt ist ein Termin dennoch empfehlenswert.
Ihre Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren:
Einwohnermeldeamt: Regina Hager | 09285 969-15 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Standesamt/Ordnungsamt/Sozialamt : Michael Merz | 09285 969-14 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tipp: Werfen Sie einen Blick in unser Bürgerservice-Portal! Vielleicht können Sie Ihr Anliegen auch auf diesem Weg an die Verwaltung übermitteln.
Lückenschluss bei Wendenhammer verbindet nun Marktleuthen und Thierstein
Pünktlich zum Himmelfahrtstag und vor dem langen Wochenende ist ein weiteres Teilstück des Egerradwegs auf dem Gebiet der Stadt Marktleuthen fertig gestellt worden. Nach nur wenigen Wochen Bauzeit wurde der Abschnitt bei Wendenhammer freigegeben.
Der circa 220m lange Wegeabschnitt wurde grundlegend ertüchtigt und mit einer wassergebundenen Deckschicht ausgestattet. Er verbindet den Marktleuthener Ortsteil Wendenhammer mit den Forstwegen der Bayerischen Staatsforsten in Richtung Kaiserhammer. Neben dem Egerradweg verlaufen auch die Wanderwege „Egerweg“ sowie der „Fränkische Gebirgsweg“ auf diesem Trassenabschnitt, sodass auch Fußgänger herzlich eingeladen sind, den neuen Weg zu nutzen. Bürgermeisterin Sabrina Kaestner: „Wie schön, dass wir mit dem kleinen Teilstück bei Wendenhammer nun den Lückenschluss nach Thierstein geschaffen haben. Auch östlich des Eisenbahnviadukts wird am Radweg gebaut, bald geht es westlich des Stadtgebietes und auf dem Teilabschnitt Neudes – Neudorf los. Schritt für Schritt kommen wir in Marktleuthen einem durchgehenden Egerradweg immer näher.“
Projektkoordinator des Egerradwegs ist der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Landrat Peter Berek: „Die Entwicklung der Radwege ist für unseren Landkreis von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund hat jeder noch so kleine Teilabschnitt einen großen Effekt. Unsere Radwege verbinden unsere Kommunen – so rücken wir auch im Alltag noch näher zusammen. Unsere Radwege erhöhen aber auch die Attraktivität des Fichtelgebirges im Bereich des Tourismus. Im Namen aller Beteiligten bedanke ich mich auch bei der FA Hans Fröber Hoch- und Tiefbau GmbH für die tadellose Bauausführung, sowie beim Ingenieurbüro für Tiefbautechnik Marktredwitz GmbH für die exzellente technische Betreuung.“
Die Maßnahme wird als Teil des Verbundprojekts „Fahrradinfrastrukturelle Erschließung des Egertals“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 90% Förderquote bezuschusst. Weitere Abschnitte des Verbundprojekts im Bereich Weißenstadt, Röslau und Marktleuthen befinden sich aktuell im Bau.
Bildquelle: Ingenieurbüro für Tiefbautechnik Marktredwitz GmbH
Auch die Städte Kirchenlamitz & Marktleuthen setzen auf mikarshare, das kommunale Carsharingmodell von mikar. Ab sofort steht den Bürger:innen von Kirchenlamitz & Marktleuthen mit dem Ford Transit 9-Sitzer eine jederzeit verfügbare und kostengünstige Mobilitätslösung bereit.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren: Ohne die tatkräftige Unterstützung der lokalen Wirtschaft wäre es nicht möglich, dieses Mobilitätsangebot der örtlichen Bevölkerung so kostengünstig bereitzustellen.
mikar Carsharing: Individuelle Mobilität für alle Bürger:innen in Kirchenlamitz & Marktleuthen
Die Fahrzeugnutzung des 9-Sitzer Ford Transit steht jedem offen, der eine gültige Fahrerlaubnis besitzt und der sich bei mikar als Fahrer*in registrieren lässt. Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt mit ein paar Klicks auf dem Smartphone.
Das Fahrzeug hat seinen festen Standort am Marktplatz 10, 95158 Kirchenlamitz.
Die Kosten für die Entleiher sind leicht zu überschauen: Grundgebühren gibt es nicht, jede Stunde kostet 6,90 Euro, ein ganzer Tag 59,90 Euro. Pro Buchung sind 300 Kilometer frei und jeder weitere km wird mit 0,15 € berechnet. Dazu kommen nur die Sprit-Kosten, denn das Fahrzeug ist wieder vollgetankt und in einem ordentlichen Zustand abzustellen.
Sie fahren, wann immer Sie wollen – mit Freunden und Familie, zum Badesee, zum Großeinkauf oder nutzen das Auto beim Umzug. Rund um die Uhr und preisgünstig! Das Fahrzeug kann auch mehrere Tage ausgeliehen werden, beispielsweise für einen Wochenend-Trip oder für eine Urlaubswoche.
Alles, was Sie für eine Fahrt brauchen, ist eine Fahrberechtigung (Führerschein) & die Registrierung als mikar-Fahrer:in sowie die mikar-App. Mit dieser wird das Fahrzeug geöffnet (schlüsselfreie Öffnung). Im Fahrzeug liegen die Schlüssel und Papiere bereit.
Ab dem 01.01.2024 ist es nicht mehr möglich, einen Kinderreisepass zu beantragen.
Geregelt ist diese Neuerung im Gesetzesentwurf vom 08.10.2023 zur "Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens".
Kinderreisepässe, die bis zum Jahresende 2023 ausgestellt werden, behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Verlängerungen/Aktualisierungen ausgestellter Kinderreisepässe sind ebenfalls ab dem 01.01.2024 nicht mehr möglich.
Eltern, die mit ihren Kindern ins Ausland verreisen möchten, benötigen dann einen Personalausweis oder Reisepass. Die Herstellung eines Personalausweises dauert ca. 2 – 3 Wochen, für einen Reisepass ist mit ca. 4 Wochen zu rechnen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Antragstellung. Die Gültigkeit der Personalausweise und Reisepässe für Personen unter 24 Jahren beträgt 6 Jahre. Lässt sich das Kind auf dem Lichtbild jedoch nicht zweifelsfrei identifizieren, ist eine Neubeantragung eines Dokumentes notwendig.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter der Tel. Nr. 09285 969-15 zur Verfügung.
Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet die Bürgerinnen und Bürger des Freistaats um ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung.
In Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – hat der Mikrozensus 2024 begonnen. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Auf Basis der erhobenen Daten werden wichtige politische Entscheidungen getroffen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Aus diesem Grund bittet das Bayerische Landesamt für Statistik alle zufällig ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Von Januar bis Dezember wird etwa ein Prozent der Bevölkerung stellvertretend für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Freistaats befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen zu Themen wie Haushalt, Familie, Bildung, Beruf und Lebensunterhaltbesteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Weitere Details entnehmen können Sie der Anlage entnehmen.
Die Informationsveranstaltung zum geplanten Kreisverkehr an der Kreuzung der beiden Staatsstraßen St2176/St2177 vor der Marktleuthner Grundschule findet am Mittwoch den 21. Februar um 17.00 Uhr statt.
Treffpunkt ist vor der Grundschule, Martin-Luther-Str. 1.
Wir wollen uns zunächst kurz die Situation vor dem Gebäude ansehen und dann zur Sicht der Planungen und Diskussion, je nach Teilnehmerzahl, in die Schule oder in die Stadthalle (Hermenteil 5, fußläufig ca. 300 Meter von der Grundschule entfernt) gehen.
Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass.
Das Staatliche Bauamt Bayreuth sieht für 2024 sowohl den Umbau des Kreuzungspunktes der beiden Staatsstraßen 2176 und 2177 vor, als auch die Deckensanierung der St2177 im weiteren Verlauf von der Kreuzung bis zur Egerbrücke am Unteren Markt. Ebenso wird die Deckensanierung der St2179 und die Sanierung der Gehwege im Bereich der Überbruck durchgeführt.
Durch den Umbau der Einmündung soll in diesem Bereich ein Kreisverkehrsplatz errichtet werden. Dieser soll mit einem Durchmesser von 30m, einer Fahrbahnbreite von ca. 6m und einem Gehweg auf der nördlichen Seite (Grundschulgelände) von 2,50 m Breite errichtet werden. Durch die Errichtung des Kreisverkehres soll der Verkehr verstetigt, zugleich aber das Geschwindigkeitsniveau gesenkt werden. Vor allem die Geschwindigkeit des Verkehrs auf der Achse Wunsiedler Straße - Humboldtstraße wird hierdurch gesenkt. Aufgrund der Verstetigung des Verkehrs, werden Brems- und Anfahrvorgänge reduziert, wodurch ebenso die Lärmbelastung sinkt.
Die Abrückung des Kreisverkehrs vom bisherigen Fahrbahnrand ist notwendig, um ein gerades Durchfahren aus der Martin-Luther-Straße in die Humboldtstraße zu verhindern. Eine Verschiebung des Kreisverkehrs deutlich nach Süden, wäre nur mittels erheblichen Eingriffen in die bestehenden Gebäude- und Grundstückstrukturen möglich. Zudem wären hierfür massive Anpassungen der bestehenden Staatsstraßenäste notwendig, welche nicht umsetzbar sind.
Die Fahrbahntrenner an den Straßeneinmündungen in den Kreisverkehr können aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht als Querungshilfen für Fußgänger ausgebildet werden. In der Martin-Luther-Straße ermöglicht jedoch die Fußgängerbedarfsampel in näherer Umgebung eine sichere Straßenquerung und in der Humboldtstraße wird aktuell die Möglichkeit geprüft, ebenfalls eine solche Fußgängerbedarfsampel zu errichten.
Hintergrund der Planungen:
Die Einmündung der St2176 und St2177 befindet sich im Ortseinfahrtsbereich aus Richtung Wunsiedel kommend und wird umgeben von der Grundschule, einem Schreibwarengeschäft mit Postfiliale, einer Zahnarztpraxis, eines Gewerbebetriebes sowie des Hauptzuganges zum Friedhof - mit jeweils entsprechend gut angenommen Parkplätzen.
Die Anlage eines Kreisverkehrsplatzes an dortiger Stelle würde in ganz erheblichem Umfang zu einer Verbesserung der Übersichtlichkeit des Straßenverkehrs, einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und damit einer weitaus geringeren Unfallgefahr führen. Der Bereich vor der Grundschule würde dadurch an Sicherheit gewinnen.
Alternative Umbauvarianten des Knotenpunkts wurden seitens des Staatlichen Bauamts Bayreuth geprüft und wären möglich, jedoch bietet ein Kreisverkehr das größtmögliche Maß an Sicherheit. Aufgrund dessen hat sich der Stadtrat der Stadt Marktleuthen mehrheitlich für den Kreuzungsumbau zum Kreisverkehrsplatz entschieden. Damit folgte das Gremium auch dem Wunsch vorheriger Bürgermeister und Stadträte, die bereits seit gut 15 Jahren den Umbau des Kreuzungspunktes hin zu einem Kreisverkehrsplatz beim Staatlichen Bauamt eingefordert haben.
Im Rahmen der "Aktionstage Sanierung" findet am Montag, 13.05.2024 um 18:30 Uhr ein Vortrag zum Thema "Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten in Sanierungsgebieten" in der Stadthalle Marktleuthen statt.
Gemeinsam mit dem Immobilien- und Stadtumbaumanagement Nördliches Fichtelgebirge bieten wir in Marktleuthen eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger an. Referent Bernhard Bauer vom Steuerberatungsbüro Bauer aus Wunsiedel informiert über die erhöhe steuerliche Abschreibung in Sanierungsgebieten. Sanierungsvorhaben können in festgelegten Sanierungsgebieten über einen Zeitraum von 12 Jahren zu 100% steuerlich geltend gemacht werden. Herr Bauer zeigt, wie der Prozess der steuerlichen Abschreibung abläuft, in welcher Höhe Steuervorteile zu erwarten sind und an wen man sich wenden muss. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.